Mountain Flying

Helikopterfliegen in der Schweiz: Eine anspruchsvolle Ausbildung und besondere Vorschriften

Das Helikopterfliegen in der Schweiz ist eine faszinierende und herausfordernde Tätigkeit, die sowohl für Piloten als auch für Passagiere einzigartige Erlebnisse bietet. Die atemberaubende Landschaft der Alpen, die malerischen Täler und die beeindruckenden Gipfel machen das Fliegen in der Schweiz zu einem unvergesslichen Abenteuer. Doch bevor man in den Genuss dieser Erlebnisse kommt, ist eine umfassende und anspruchsvolle Ausbildung erforderlich.

Anspruchsvolle Ausbildung

Die Ausbildung zum Helikopterpiloten in der Schweiz ist äusserst anspruchsvoll und erfordert ein hohes Mass an Engagement, Disziplin und technischem Verständnis. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Die theoretische Ausbildung deckt Themen wie Luftrecht, Navigation, Meteorologie und Flugzeugtechnik ab. Die praktische Ausbildung beinhaltet zahlreiche Flugstunden, in denen die angehenden Piloten verschiedene Flugmanöver, Notfallverfahren und die Handhabung des Helikopters unter unterschiedlichen Bedingungen erlernen.

Zusätzliche Mountain-Ausbildung und Prüfung

Ein besonderes Merkmal der Helikopterausbildung in der Schweiz ist die zusätzliche Mountain-Ausbildung, die für Aussenlandungen über 1100 Meter erforderlich ist. Diese spezielle Ausbildung ist notwendig, da das Fliegen in den Bergen besondere Herausforderungen mit sich bringt. Die Piloten müssen lernen, mit den wechselnden Wetterbedingungen, den starken Winden und den begrenzten Landemöglichkeiten in den Alpen umzugehen. Die Mountain-Ausbildung schliesst mit einer Prüfung ab, in der die Piloten ihre Fähigkeiten und ihr Wissen unter Beweis stellen müssen.

Aussenlandeverordnung (AuLaV)

Die Schweiz verfügt über eine spezielle Aussenlandeverordnung (AuLaV), die die Regeln und Vorschriften für Aussenlandungen mit Helikoptern festlegt. Diese Verordnung ist besonders wichtig, um die Sicherheit der Flüge zu gewährleisten und die Umwelt zu schützen. Die AuLaV regelt unter anderem die Genehmigungsverfahren für Aussenlandungen, die Anforderungen an die Piloten und die technischen Voraussetzungen der Helikopter. Piloten müssen sich strikt an diese Vorschriften halten, um sicherzustellen, dass ihre Flüge sicher und regelkonform durchgeführt werden.

Fazit

Das Helikopterfliegen in der Schweiz ist eine anspruchsvolle und lohnende Tätigkeit, die eine umfassende Ausbildung und besondere Fähigkeiten erfordert. Die zusätzliche Mountain-Ausbildung und die strengen Vorschriften der Aussenlandeverordnung (AuLaV) tragen dazu bei, die Sicherheit und den Schutz der einzigartigen alpinen Landschaft zu gewährleisten. Für diejenigen, die die Herausforderung annehmen, bietet das Fliegen in der Schweiz unvergessliche Erlebnisse und die Möglichkeit, die Schönheit der Alpen aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben.

Nach oben scrollen