Ausbildung

Ausbildung nach EASA Bestimmungen

Die Ausbildung zum Helikopterpiloten oder zur Helikopterpilotin nach den Bestimmungen der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) ist ein strukturierter Prozess, der sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasst. Hier sind die wichtigsten Schritte und Anforderungen, die angehende Piloten und Pilotinnen durchlaufen müssen:

1. Zulassungsvoraussetzungen

Bevor Sie mit der Ausbildung beginnen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Mindestalter: Sie müssen mindestens 17 Jahre alt sein, um die Prüfung für die Privatpilotenlizenz (PPL(H)) abzulegen.
  • Gesundheitszeugnis: Ein gültiges medizinisches Tauglichkeitszeugnis der Klasse 2 ist erforderlich, das von einem zugelassenen Fliegerarzt ausgestellt wird.

2. Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung umfasst verschiedene Fächer, die für das Verständnis des Flugbetriebs und der Luftfahrt notwendig sind. Dazu gehören:

  • Luftrecht
  • Navigation
  • Meteorologie
  • Technik (Flugzeug- und Helikoptertechnik)
  • Human Factors (Menschliches Verhalten und Sicherheit)
  • Betriebsverfahren

Die theoretische Ausbildung kann in Form von Präsenzunterricht, Online-Kursen oder Selbststudium erfolgen. Am Ende der theoretischen Ausbildung müssen die Teilnehmer eine schriftliche Prüfung ablegen.

3. Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung besteht aus Flugstunden, die unter Anleitung eines zertifizierten Fluglehrers stattfinden. Die EASA schreibt eine Mindestanzahl von Flugstunden vor:

  • Privatpilotenlizenz (PPL(H)): Mindestens 45 Stunden Flugunterricht, davon mindestens 10 Stunden als verantwortlicher Pilot (d. h. Alleinflug).
  • Berufspilotenlizenz (CPL(H)): Mindestens 150 Flugstunden, einschliesslich spezifischer Anforderungen an Nachtflüge und Instrumentenflüge.
  • Die praktische Ausbildung umfasst verschiedene Manöver, Notfallverfahren und das Fliegen unter verschiedenen Bedingungen.

4. Prüfungen

Nach Abschluss der theoretischen und praktischen Ausbildung müssen die angehenden Piloten eine praktische Flugprüfung (Checkflug) ablegen, die von einem Prüfer durchgeführt wird. Diese Prüfung bewertet die Fähigkeiten des Piloten in realistischen Flugbedingungen.

5. Lizenzierung

Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen erhalten die Piloten ihre Lizenz. Die EASA bietet verschiedene Lizenztypen an, darunter:

  • PPL(H): Privatpilotenlizenz für Helikopter
  • CPL(H): Berufspilotenlizenz für Helikopter
  • ATPL(H): Verkehrsflugzeugführer-Lizenz für Helikopter

6. Fortbildung und Erhaltung der Lizenz

Um die Lizenz zu behalten, müssen Piloten regelmässige Fortbildungen und Überprüfungen durchführen. Dazu gehören:

  • Regelmässige Flugstunden
  • Teilnahme an Schulungen
  • Erneuerung des medizinischen Tauglichkeitszeugnisses

Die Ausbildung zum Helikopterpiloten oder zur Helikopterpilotin nach EASA-Vorgaben ist anspruchsvoll, aber auch äusserst lohnend. Sie bietet die Möglichkeit, die Faszination des Fliegens hautnah zu erleben und eine Karriere in der Luftfahrt zu verfolgen.

Nach oben scrollen